Der Mensch im Wandel.

Eine 5-tägige Besinnungszeit mit Benjamin von Mendelssohn und Ramona Kufert (aus Tamera)

21. bis 26. Oktober 2025, Gut Nisdorf, Terra Nova Begegnungsraum, Ostsee

Wir laden Menschen ein, die existentiell bewegt sind von der Zeit, in der wir leben, die einen bewussten Wandlungsraum für die persönliche, systemische und globale Transformation suchen und ihren Beitrag für diesen Kulturwandel finden wollen.

“Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Fesseln.“ Jean-Jacques Rousseau

Der Mensch ist frei geboren, einen Liebeskern tragend.
Der Mensch ist frei geboren, eingebettet in einen sinnlichen Lebensstrom.
Diese angstfreie Liebe und das freie erotische Strömen sind die Realität eines gesunden Leibes. Die Realität des offenen, freien Menschen.

Von dieser Realität sind wir oft durch eine tausendjährige Kriegsgeschichte getrennt. Heutzutage unseren Liebeskern freizulegen, den Lebensstrom zu aktivieren und eine angstfreie Kultur aufzubauen, bedeutet die Wiederöffnung in diese gesunde Realität unserer Zellen.

Unser geistig-seelischer Organismus, unser Denkraum und unser Körper sind in diesen Zeiten der Transformation sehr beansprucht. Oft reagieren wir auf Veränderung und Wandel mit Verschluss und Überforderung.

Wie können wir uns öffnen und in Bewegung bleiben für die Veränderung, die ansteht?

Gibt es eine Möglichkeit der “leiblichen Inspiration und Vision”, die uns Hoffnung schenkt und uns öffnet für die Liebe und für das Empfangen höherer Aufträge, die einem Kulturwandel dienen? Die uns stark genug macht, um den politischen und seelischen Turbulenzen unserer Zeit sinnvoll zu begegnen und unseren Platz im Aufbau einer lebendigen Alternative einzunehmen?

Diese Tage mögen Zeit und Raum schenken, uns der stattfindenden Transformation, dem Wandel, aufmerksam  zuzuwenden. Diese Tage mögen auch eine Zeremonie sein, eine Zeit, in die wir bewusst eintreten und uns dem Freiraum zuwenden, der uns zutiefst innewohnt.

Ein Freiraum, der uns die Möglichkeit schenkt, intim, beweglich und resonant auf die Welt und ihre Herausforderungen zu antworten.

Ramona und Benjamin sind stark inspiriert durch die Friedensvision Tameras. In diesem Seminar wollen sie einen geistigen und somatischen Einstieg in diese Visions- und Heilungsräume anbieten.

“Das Leben ist etwas Herrliches und Großes, wir müssen später eine ganz neue Welt aufbauen – und jedem weiteren Verbrechen, jeder weiteren Grausamkeit müssen wir ein weiteres Stückchen Liebe und Güte gegenüberstellen, das wir in uns selbst erobern müssen.“  Etty Hillesum

Werte und Gedankengänge, die wir in dieser Zeit seelisch und somatisch erforschen wollen:
  • Wandel – Was ist Wandel und wer bin ich darin?
  • Ich bin Teil des Ganzen und das Ganze ist in mir – eine Quellerfahrung
  • System der Angst – System der Liebe, Bewusstseinstraining und Transformationsarbeit in Leib und Seele
  • eine Kultur der Liebe wird aus einem geöffneten Herz geboren; Möglichkeiten, angstfrei zu lieben jenseits der Konventionen
  • Wandel und Eros – ein freies, lebendiges und erotisches Strömen erlaubt Wandel?
  • eine Friedenskultur ist eine Körperkultur – der Unterschied zwischen moralischer und biologischer Wahrheit
Was wir dafür tun?
  • Geistige Einstimmungen, Vorträge, Gespräche. (Die Bilder einer Friedens- und Liebeskultur und die Ansätze zu ihrer Verwirklichung sind stark durch Tamera inspiriert.)
  • Tägliche Leibes-Bewusstseinspraxis (eine spezielle Form des Tanzens) zum Erwachen
  • Somatische Erfahrungsräume, Atemsitzungen, Trauerarbeit
  • Gemeinschaftsaufbau durch Transparenz in Morgenrunden, Forum etc.
  • Einen zeremoniellen Rahmen aufbauen
  • Weitere mögliche Elemente: Traumforschung, Kraftgänge, Diaden-Arbeit, ‘Tempel des Leibes’
Das Team:


Ramona Kufert (Jg. 77)

Transformation, Heilung, Liebe, der Körper des Menschen… diese Themen ziehen sich wie ein roter Faden durch ihr Leben, ein lebendiger Forschungsstrang. Als Heilpraktikerin und homöopathische Arzneimittelforscherin arbeitete sie viele Jahre in eigener Praxis in Berlin. Später kam auch der Gedanke eines Kulturwandels und “Tamera” in ihr Leben, ein Projekt zur Rettung der Liebe. Hier arbeitete sie im politischen Ashram und im Team „Kooperation mit allen Wesen”. Der Körper spielt in all dem eine Rolle und in den letzten Jahren (inspiriert durch Daniel Odier) stellt sie mehr und mehr Forschungsräume anderen Menschen zur Verfügung, in denen der Körper als ein intelligentes Geschehen, als Wissensquelle und als Heimat des Menschen erfahren werden kann.

Benjamin von Mendelssohn (Jg. 73)
Nach einer radikalen, aber frustrierenden Zeit des politischen Engagements begann Benjamin, ganzheitliche Ansätze zur Veränderung zu erforschen. Nach Ausbildungen als Tänzer, Choreograph und Körperarbeiter rutschte das heilende Körperbewusstsein immer mehr ins Zentrum seines Schaffens. Er forschte in vielen sozialen Experimenten und intentionalen Gemeinschaften, die sich mit innerer und äußerer Friedensarbeit beschäftigten. Benjamin lebt und forscht seit 1998 in Tamera, wo er jetzt als Vater von fünf phantastischen Kindern und als Mit-Träger und -Leiter der Gemeinschaft tätig ist. Er ist Mitbegründer der „Global Love School“ und leitet derzeit die ‘Grace Stiftung für die Humanisierung des Geldes’. Die kulturelle und politische Heilung von Liebe und Sexualität ist das Zentrum seiner Leidenschaft.
https://www.tamera.org/benjamin-von-mendelssohn/
www.the-grace-foundation.org

Der Preis:

Den Seminarbeitrag bringen wir gemeinsam und solidarisch über eine Beitragsrunde auf. Informationen dazu unten. Richtwert je nach Teilnehmer*innen-Zahl: 350-550€
Für die Verbindlichkeit deiner Anmeldung bitten wir dich um die Überweisung von 80€. Dieser Betrag ist Teil deines späteren Gebots und wird bei Absage (egal zu welchem Zeitpunkt) nicht zurückerstattet. Solltest du nach dem 5. Oktober absagen und niemand finden, der oder die deinen Platz übernimmt, dann brauchen wir ein Gebot von dir (s. unten).

Unterkunft und Verpflegung haben folgende Festpreise: (drei Mahlzeiten vegetarische Vollverpflegung, Kaffee, Tee, Mineralwasser)

Im Einzelzimmer: 500 Euro
Im Doppelzimmer: 450 Euro
Im Mehrbettzimmer (Schlafsaal): 350 Euro

Der Ort:

Gut Nisdorf im Sommer

Gut Nisdorf Terra Nova Begegnungsraum

Das Gut Nisdorf ist ein Biohotel am Ostsee-Bodden, 17 km von Stralsund entfernt, 200 m vom Wasser, geführt von einer kleinen, engagierten und mit Tamera eng verbundenen Gemeinschaft.

Im Oktober machen die Kraniche auf ihrem Zug in den Süden einige Wochen Rast am Bodden. Wir werden immer wieder große Gruppen von Kranichen über das Haus fliegen sehen und hören – und bei Spaziergängen beobachten können. Es ist ein Erlebnis.

Anmeldung unter kontakt@gut-nisdorf.de

Beitragsrunde

(nach Heike Pourian)

Für diese Veranstaltung gibt es keinen festen Preis. Warum nicht?

Wir wünschen uns, dass wir uns gemeinsam darin üben, wirtschaftlich andere Wege zu beschreiten. Statt einen festgelegten Preis zu bezahlen, tragt bitte alle soviel bei, wie euch gut möglich ist. Das Geld kommt während des Seminars über eine BEITRAGSRUNDE zusammen. Manchen erscheint das umständlich, herausfordernd und/oder unnötig zeitaufwändig. 

Hier sind ein paar Informationen, um den Ablauf zu beschreiben und zu erklären worauf es uns dabei ankommt.

Anders mit Geld umgehen

Wenn es in Seminaren um Wandel geht, möchten wir nicht nur darüber reden, sondern auch real praktizieren. Zum einen ist eine Bietrunde gelebte Solidarität: Die Single-Oberstudienrätin hat ganz andere finanzielle Möglichkeiten als der alleinerziehende Bürgergeld-Empänger. Es macht einfach keinen Sinn, dass beide das Gleiche bezahlen.

Es geht um eine umfassende Haltungsänderung: Wir machen uns bewusst, dass Geld nicht naturgegeben, sondern menschengemacht ist. Es ist eine Geschichte, die wir uns erzählen, eine Vereinbarung – mehr nicht. Also können wir spielerisch damit umgehen. Was geschieht, wenn wir die gängige Praxis von Geld als Gegenwert für in Anspruch genommene Leistung (also die Tauschlogik) über Bord werfen? Was ändert sich, wenn wir stattdessen Geld geben, um Dinge möglich zu machen, die wir wichtig finden? Wenn ich einen Preis bezahle, bin ich Konsument*in. Wenn ich etwas beitrage, übernehme ich Mitverantwortung für das Gelingen.

Viele Vordenker*innen der ökonomischen Transformation stellen fest, dass Geld die Wirkung haben kann, Beziehungen zwischen Menschen zu kappen. Wir zahlen Geld für etwas und wollen damit quitt sein. Das kann sehr praktisch sein, aber auch einsam machen, denn wir leugnen damit die Tatsache, dass wir Menschen einander brauchen, ja, dass jedes Leben anderes Leben braucht, um leben zu können. 

Wenn wir versuchen, anders mit Geld umzugehen, verlangt uns das eine bewusste Entscheidung und den Abschied von gewohnten Denkmustern ab. Wir sind alle so gepolt, dass wir gern möglichst billig wegkommen wollen. Das haben wir so gelernt. Kapitalistisches Denken legt uns nahe: „Achte auf deinen eigenen Vorteil!“ Daher wird Gib was du kannst schnell missverstanden als Ist umsonst. Logisch, wir denken als erstes: „Cool, da kann ich viel bekommen und wenig geben – Schnäppchen!“ Menschen, die Veranstaltungen gegen Spende anbieten, zahlen deshalb häufig drauf, sind frustriert, fühlen sich ausgebeutet. Daher gibt es hier so viel Text.

Eine Veränderung braucht viel Erklärung, weil nichts mehr selbst-verständlich ist. Ohne genaues Hingucken reproduzieren wir alte Muster im neuen Kleid. Wenn wir etwas anders machen wollen ist es wichtig, unser Gewordensein dabeizuhaben: „Aha, so bin ich geprägt.“

Hinzu kommt: Geld ist immer noch ein Tabuthema. Die ungewohnte Transparenz damit kann allerlei Emotionen hervorrufen. Wie soll ich denn entscheiden, wie viel ich geben mag? Woher soll ich denn wissen, ob ich im Vergleich zu den anderen hier Anwesenden eher viel oder eher wenig Geld habe? All das wird Raum haben.

Wie geht das ganz praktisch?

Ablauf einer Beitragsrunde:

Es mag alles umständlich, kompliziert und anstrengend klingen, ist aber in der Umsetzung ganz einfach – eben nur anders als gewohnt. So geht’s:

  • Wir als Team der Veranstaltung legen alle Kosten offen und geben an, was wir brauchen, um gut von unserer Arbeit leben zu können – das kann je nach Lebenssituation sehr unterschiedlich sein. Gerecht heißt nicht immer gleich.
  • Wir nennen euch einen Richtwert. Er errechnet sich aus der Summe dieser Kosten und der Anzahl der Teilnehmenden, auf die sie umzulegen sind. Richtwert bedeutet: Wenn durchschnittlich alle so viel geben, dann kommt es gut hin. 
  • Nächster Schritt: Ihr habt die Möglichkeit, nachzufragen und mehr Informationen zu bekommen. 
  • Um das Emotionale in all dem gut zu versorgen, gibt einen kurzen Austausch dazu in Kleingruppen. 
  • Ihr schreibt anonym ein Gebot auf einen kleinen Zettel 
  • Diese sammeln wir ein und zählen die Beträge zusammen. Wenn die Differenz von Wunsch und Summe sehr groß ist, wiederholen wir die Bietrunde.
  • Wenn sich der Betrag stimmig anfühlt, wird das Geld in bar eingesammelt.
  • Abschließend hören wir ein paar Resonanzen aus der Gruppe zum Prozess. Und wertschätzen, dass wir etwas Neues ausprobiert haben. 
  • Fertig. Alle haben eine neue Erfahrung gemacht und können sich darüber austauschen 

Das geht übrigens auch umgekehrt: Wir als Team werden in einem ähnlichen Prozess das zu uns geflossene Geld unter uns verteilen – eher nach Bedarf als nach geleisteter Arbeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.